Teichfest

14.09.2019

Bereits zum vierten Mal trafen sich ca. 80 Leute in Kloschwitz am Dorfteich. Bei Sonnenschein kamen die ersten Gäste pünktlich 17.00 Uhr und suchten sich ein gutes Plätzchen an den hübsch dekorierten Tischen. Gegen 18.00 Uhr wurde dann an zwei Ständen geschlemmt. Am Grill konnte man neben Roster auch Bambes, Burger oder Bruschetta bekommen. Am Fischstand wurden verschieden belegte Fischsemmeln und selbstgemachter Backfisch mit Dip oder Pommes Frites angeboten.

 

Im Dunkeln setzte der Verein wieder tolle beleuchtete Papierboote aufs Wasser und entzündete die Fackeln um den Teich herum. So konnte man die leckere Erdbeer-Rhabarber- Bowle genießen. Und wem es in den Abendstunden zu kalt wurde, trank einen Schnaps und/ oder setzte sich ans Feuer. 

 

Bis zum nächsten Jahr.

 

Der Feuerwehr Kloschwitz e.V.


Tag des offenen Denkmals

08.09.2019

Zum Tag des offenen Denkmals, der traditionell am zweiten Sonntag im September stattfindet, öffneten die Kirche und das Grundmannsche Institut in Kloschwitz ihre Pforten. Gäste und Interessierte konnten die liebevoll restaurierte Kirche besichtigen und sogar bis hoch in den Kirchturm klettern, um die Glocken und das Uhrwerk zu bestaunen. Die Ausstellung zum Grundmannschen Knabeninstitut im Kloschwitzer Gemeindesaal war ebenfalls geöffnet und lud die Besucher zum Verweilen ein. Am Nachmittag gab es ein Akkordeonkonzert des Black White Trios in der Kirche. Beim Vortrag der Firma Wirth aus Treuen über den restaurierten Altar spitzten die Gäste die Ohren, denn so manches Geheimnis wurde gelüftet. Aber es existieren auch noch jede Menge offene Fragen.

Im Anschluss organisierte der Heimatverein Kloschwitz e.V. einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen.

Der Heimatverein Kloschwitz e.V. und die Kirchgemeinde Kürbitz bedanken sich bei allen Gästen, Helfern, Organisatoren und Beteiligten.


Wanderwegpflege

08.06.2019

Wie jedes Jahr im Frühjahr trafen sich die Mitglieder des Heimatverein Kloschwitz e.V., um den Wanderweg zwischen Kröstau und Kloschwitz zu pflegen. Der Regen und die warmen Temperaturen der letzten Tage trugen dazu bei, dass das Gras schon sehr hoch gewachsen war. Die fleißigen Helfer mähten die Strecke von Kloschwitz über den Wartberg bis nach Kröstau. Auch die Hecken und Sträucher wurden geschnitten sodass der Weg nun wieder von Wandereren genutzt werden kann. 

Zum Abschluss stärkten sich die großen und kleinen Arbeiter mit frischem Obstsalat und erfrischenden Getränken.

 


Puppentheater zum kindertag

01.06.2019

Zum Glück gibt es Märchen. Sonst hätten wir nie von dieser unglaublichen Geschichte gehört, die vor langer Zeit vielleicht wirklich passiert ist. 

 

Der Heimatverein Kloschwitz lud am Kindertag zum Puppentheater in die Alte Pfarr ein. Auf dem Programm stand das Märchen „Rumpelstilzchen“, gespielt vom Marionettentheater „klitzeklein“.

 

Die Kinder, Eltern, Großeltern und Urgroßeltern waren fasziniert von den nachgestalteten, böhmischen Hausmarionetten und derGuckkastenbühne. Voller Begeisterung folgten sie der Geschichte von einem kleinen, bösen Männlein und einem Müller, der dummes Zeug redet, um einem gierigen König zu gefallen sowie von einer Müllerstochter, die deshalb im Verlies Stroh zu Gold spinnen soll. Das Stück wurde in vier Akten aufgeführt, sodass auch genügend Pausen für die ganz Kleinen waren.

 

Zur Stärkung zwischendurch gab es hausgebackene Muffins, Kaffee und Limonade. Als pünktlich nach Ende der Aufführung der Eiswagen vor der Tür stand, war der Nachmittag perfekt. Die Großen und Kleinen genossen bei sommerlichen Temperaturen das leckere Eis.


Himmelfahrt

30.05.2019

Auch in diesem Jahr wurde ab 11.00 Uhr auf dem Sportplatz gezapft, gebrutzelt und gegrillt. Diesmal gab es neben Currywurst, Kartoffelpuffern und Rostern, auch einen leckeren Pulled Pork Burger, der besonders von den hungrigen Wandersmännern verschlungen wurde. Aber auch Kaffee und Kuchen wurde angeboten.

Da sich das Wetter pünktlich am Donnerstag FÜR den Männertag entschieden hatte, wurde stets nach kalten Getränken gefragt. Da kamen sowohl frisch gezapftes Pilsner als auch Weißbier vom Fass genau richtig.

Die verschiedenen Wandergruppen gaben sich sprichwörtlich „die Klinke in die Hand“. Es standen so, bis in den späten Abend hinein, immer wieder tolle Fortbewegungsmöglichkeiten auf unserem Sportplatz.

Wir gehen davon aus, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele Männer und die, die es noch werden wollen, begrüßen dürfen. Aber es sind nicht nur die Männer, sondern auch Frauen und Kinder gern gesehen. In diesem Jahr gab es für die Kleinen Zuckerwatte und Popcorn. Am Nachmittag hat sogar ein „Eismann“ am Sportplatz gehalten. Genau passend an so einem sonnigen Feiertag.

Wir verabschieden uns bis zum nächsten Fest.

Feuerwehr Kloschwitz e.V.


Kräuterwanderung

18.05.2019

Frauenmantel, Brennnessel , Gundermann & Co. 

Großes Interesse an Kräuterwanderung zwischen Kloschwitz und Rößnitz

 

Am 18. Mai 2019 organisierte die „Bürgerinitiative zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold- bis Rosenbach e.V.“ bereits das 6. Mal ihre jährliche Kräuterwanderung. Fast 250 Naturfreunde aus nah und fern folgten dem Ruf. Bei herrlichem Sonnenschein glich der Weg zur Streuobstwiese der Bürgerinitiative / BI einer Völkerwanderung. Gut gelaunt, erwartungsvoll und die Kräuterkörbchen bereit, lauschten die Naturfreunde den Begrüßungsworten von Gisela Tempel, die den Hut aufhatte, Steffen Raab, dem Bürgermeister von Weischlitz, Thomas Hohl vom Umweltwiesel Vogtland und Lutz Höhne, Vorsitzender der Kröstauer Agrarproduktion und Handels – GmbH.

Lutz Höhne, der mit seinem Unternehmen neben der Allianz - Versicherung zu den großen Förderern und Unterstützern der BI gehört, hatte auch gleich eine Überraschung parat. Er informierte darüber, dass seine Mitarbeiter gerade in diesen Tagen die Flächen der BI mit einer Blumenwiese säumen. Auf hunderten Quadratmetern entsteht ein Sommerparadies für Insekten, vor allem für Bienen. Lutz Höhne lädt alle Naturfreunde ein, dieses Projekt zu unterstützen und eine Bienenpatenschaft zu übernehmen. Interessenten wenden sich bitte an ihn oder an sein Team in Kröstau / Tel. 037436 / 2209.

Viele fleißige Helfer der BI, des Bauhofs WLZ, der freiwilligen Feuerwehr Kloschwitz und des Heimatverein Kloschwitz hatten die Streuobstwiese in einen einladenden Wochenmarkt verwandelt. Am Honigstand von Klaus Winkler aus Weischlitz konnte man nicht nur süßen Honig kaufen, sondern auch viel über die Arbeit der Imker erfahren. An anderen Ständen wurden allerlei Produkte aus Kräutern angeboten. Romy Dietel und Stefanie Streil aus Kloschwitz kümmerten sich um den Stand mit verschiedenen selbstgemachten Limonaden.Nach dem Fachsimpeln und dem Kräutersammeln wartete auf die Teilnehmer noch eine Stärkung. Das Küchenteam der BI hatte eine leckere Kräuterrolle in einer pikanten und einer süßen Variante vorbereitet. Steffen Nönnig, der die Verantwortung an Grill und Pfanne trug, berichtete „Wir haben nur Lob erfahren und fast 400 Portionen ausgegeben“.

Jonas Scherzer spielte von vogtländischen Weisen bis zu moderner Musik auf seinem Akkordeon. Nach all diesen positiven ersten Eindrücken ging es endlich los. Für die Kräuterwanderungen standen vier Kräuterfrauen bereit. Anita Seifert / Pausa, Marina Lailach / Göschitz, Petra Jeschek / Lottengrün und Christine Schwabe / Auerbach führten die Gruppen durch die herrliche Wiesenlandschaft zwischen Kloschwitz und Rößnitz. Die Teilnehmer erfuhren viel Neues und Interessantes über Kräuter und mancher staunte, was alles in der Salatschüssel oder im Kochtopf landen kann. Kräuterfrau Anita Seifert, die bei allen sechs Kräuterwanderungen seit 2013 dabei war, freut sich über das Interesse der Naturfreunde während ihrer Führung. Und sie hat auch die seltenen Kräuter gefunden, die sie mit Marina Lailach im vergangenen Jahr auf der Streuobstwiese gesät hatte. Gisela Tempel ist begeistert über die große Resonanz. “Besonders freue ich mich über das Interesse der Kinder und Jugendlichen, ich habe fast dreißig gezählt“. Sie schwärmt darüber, dass sie auch Besucher aus den umliegenden Bundesländern begrüßen konnte. Für das Kinderreiten hatte Katrin Metzner ihre Pferde mitgebracht und auch Malhefte sorgten für Kurzweil bei den Kindern. Sylvia Weishar vom Vorstand der BI betreute den Infostand der Bürgerinitiative und berichtete “Das Interesse war sehr groß und ich habe eine ganze Reihe Aufnahmeanträge ausgegeben. Zu unseren 326 Mitgliedern der Bürgerinitiative sind einige dazugekommen. Um unsere BI – Zukunft ist uns nicht bange“, sagt sie.



Hexenfeuer & maibaum stellen

30.04.2019

Auch in diesem Jahr wurde gegen 19.30 Uhr der Maibaum am Dorfteich aufgerichtet. Ein toller Kranz schmückt den hohen Stamm, den mehrere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kloschwitz aufstellten. 

Im Anschluss wurde von den Kloschwitzer Sportschwitzern ein Tanz aufgeführt und haben den Maibaum „gerockt“. Danach fuhr das Feuerwehrauto über die Rößnitzer Straße zum Sportplatz und die circa 50 Zuschauer folgten mit Fackeln, Lampions und guter Laune.

Natürlich gab es wieder Speisen und Getränke. Und gegen 20.00 Uhr wurde das Feuer entzündet. Es brannte trotz des Regens am Vortag sehr gut und wärmte somit viele Gäste den ganzen Abend lang.


Wanderweg Genusspfad vogtlands früchte

April 2019

Einweihung des Genusspfades Vogtlands Früchte am 20.04.2019

Der Verbindungswanderweg, zwischen dem Wanderweg Kürbitz - Mehltheuer bei Rößnitz/ Eichigt und dem Vogtlandpanoramaweg bei Kobitzschwald, führt direkt durch Kloschwitz. Mit dem Anschluss dieser Strecke an das Wegenetzwerk, ist die Streuobstwiese Kloschwitz mit dem Direktverkauf inkl. Wanderimbiss der Puffermanufaktur Kobitzschwalde verbunden.


Gemeinsam geht's besser

30.03.2019

Auch in diesem Jahr wurde wieder mit angepackt!

Am 30.03.2019 startete der Feuerwehr Kloschwitz e.V. zum zweiten Mal eine Aufräumaktion. Dieses Mal wurden bei tollem Sonnenschein die Straßen zwischen Rößnitz und Kloschwitz und die Alte Rodersdorfer Straße vom Müll befreit. 14 Personen, mit Mülltüten und Greifzangen ausgerüstet, machten sich zu Fuß auf den Weg. Darunter waren auch mehrere Kinder, die es nicht so richtig verstehen können, wieso es Leute gibt, die ihren Müll in den Seitengraben schmeißen. Wir Erwachsenen verstehen das übrigens auch nicht. 

Mehrere Säcke Müll gefüllt mit vielen Zigarettenschachteln, anderen Verpackungen, Radkappen und sogar Dachpappe wurden zum Schluss gesammelt am Sportplatz deponiert.

Natürlich wird die Aktion auch nächstes Jahr wieder stattfinden. Nur hoffentlich mit weniger Müll!!!


gemeinsam geht's besser

30.03.2019

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Heimatverein Kloschwitz e.V. an der Aktion „Gemeinsam geht‘s besser“, um in Kloschwitz den Frühjahrsputz einzuleiten. Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich die fleißigen Helfer auf dem Spielplatz und beseitigten dort die Spuren des Winters. 

Die in die Jahre gekommen Holzbalken der Fußballtore wurden ausgetauscht und frisch gestrichen, die Hecke geschnitten, herruntergefallenes Laub entfernt und Bäume ausgeastet.

Bereits in der letzten Woche erhielten die Kloschwitzer eine neue Wippe auf dem Spielplatz. Den Boden galt es noch mit Muttererde auszugleichen, dabei halfen auch die jüngsten Kloschwitzer Grassamen um ihre neue Wippe zu säen.


KNUT

03.02.2019

Am Sonntag wurde zum wiederholten Mal KNUT auf dem Sportplatz in Kloschwitz gefeiert. Da Frau Holle es an diesem Tag sehr gut gemeint hatte, wurde auch ein Pavillon für die Besucher aufgebaut. Gegen 15.00 Uhr ging es trotz Schneetreiben los. Es gab natürlich Glühwein und Bier und verschiedene Leckereien vom Grill. Neben altbewährten Speisen wie Roster und Hirtenrolle gab es für die Gäste auch frische Gemüse- bzw. Hähnchenspieße.

 

Das Feuer wollte nachmittgas aufgrund der vielen gefrorenen Bäume nicht so richtig brennen. Erst als es draußen dunkel wurde, gab es ein wärmendes Feuer.

 

Bis zum nächsten Jahr!

Euer Feuerwehr Kloschwitz e.V.