bürgerinitiative zum schutz der natur und umwelt von gold- bis rosenbach e.v.

Fast 350 Mitglieder zählt die BI zum Schutz der Natur und Umwelt von Gold bis Rosenbach e.V. Sie alle vereint das gemeinsame Anliegen, durch praktische Landschaftspflege die Flächen des ehemals geplanten Steinbruchs zu einem schutzwürdigen Gebiet für Fauna und Flora umzugestalten.

Zur Mitgliederversammlung am 28. September 2017 zog Peter Luban, Vorsitzender der BI Bilanz über die geleistete Arbeit seit der letzten Vorstandswahl 2015 und informierte zu bevorstehenden Aufgaben und Zielen. Und die können sich sehen lassen!

So ist die alljährliche Pflanzaktion des „Baum des Jahres“ auf dem BI-Gelände zu einer guten Tradition geworden. Heute gedeihen Elsbeere (seit 2011), Lärche (seit 2012), Wildapfel (seit 2013), Traubeneiche (2014), Feldahorn (2015) und Winterlinde (2016) dort, wo einst Stein gebrochen werden sollte. Natürlich haben die BI-Mitglieder auch im Jahr 2017 wieder den "Baum des Jahres" gepflanzt. Die junge Fichte wird dafür von Naturfreundin Petra Szmolke aus Plauen gestiftet.

Sehr erfolgreich und beliebt sind die Kräuterwanderungen im Frühling, zu denen die BI bereits zum 4. Mal in Folge die kleinen und großen Naturfreunde aufrief.

In seiner Präsentation berichtete Peter Luban über den Stand des bisher größten Projektes der BI: die drei Hektar große Streuobstwiese, die seit zwei Jahren auf dem Flurstück der BI entsteht. In gemeinsamen Arbeitseinsätzen pflanzten die Vereinsmitglieder bisher 60 Obstbäume, größtenteils historischer Sorten und eine umgebende Fruchthecke. In den kommenden Jahren soll die Fläche um weitere 90 Bäume und ein Feuchtbiotop erweitert werden. "Diese Maßnahme ist ein weiterer Bestandteil unseres Managementplans mit dem wir unser bedrohtes Gebiet weiterhin schützen wollen", so Peter Luban.

Am 11. November 2017 wurde zur Tat geschritten und die 2. Etappe auf der Streuobstwiese gestartet. Bei der Pflanzaktion werden weitere 40 Obstbäume in die Erde kommen. Im Verlauf der Mitgliederversammlung zeigte Schatzmeisterin Angela Nagler im Kassenbericht auf, dass der Verein finanziell gesund dasteht und sparsam wirtschaftet. Die Mitglieder entlasteten einstimmig den alten Vorstand und wählten die neuen Vorstandsmitglieder, die unter Leitung von Peter Luban für die nächsten 3 Jahre die erfolgreiche Arbeit der BI weiter führen wollen. 

Mehr Informationen unter www.bi-zum-schutz-der-natur.de

Vorstand der BI 2017 v.l.: Katrin Müller- Neubert, Heidrun Schneider, Sylvia Weishaar, Alexander Streil, Anke Reichenbächer, Peter Luban, Angela Nagler, André Bauer, Mark Horlamuss , Jan Lorenz, Sophie Bauer, Marcel Sieber
Vorstand der BI 2017 v.l.: Katrin Müller- Neubert, Heidrun Schneider, Sylvia Weishaar, Alexander Streil, Anke Reichenbächer, Peter Luban, Angela Nagler, André Bauer, Mark Horlamuss , Jan Lorenz, Sophie Bauer, Marcel Sieber